Datenschutzerklärung

Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Organisation interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist unserer Geschäftsleitung besonders wichtig. Sie können unsere Webseiten nutzen, ohne uns dabei personenbezogene Daten preiszugeben. Sofern Sie jedoch speziellere Dienste über unsere Webseiten, andere Internetauftritte, Applikationen und Social Media Seiten von uns eingeschlossen, in Anspruch nehmen möchten, müssen wir gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Daten über Sie verarbeiten möchten und wir uns auf keine andere Rechtsgrundlage berufen können, fragen wir Sie immer zuerst nach Ihrer Einwilligung (z.B. über einem Cookie-Banner).

Wir halten uns beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer) stets an die geltenden Datenschutzgesetze. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir verarbeiten. Außerdem erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung, welche Betroffenenrechte Sie haben.

Wir haben unterschiedliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten auf unseren Webseiten bestmöglich zu schützen. Trotzdem gibt es im Internet immer Risiken, und ein vollständiger Schutz ist nicht möglich. Deshalb können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, zum Beispiel telefonisch, übermitteln, wenn Sie das vorziehen.

Diese Datenschutzerklärung dient nicht nur zur Erfüllung der Pflichten aus der DS-GVO und zur Einhaltung des Rechts der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Diese Datenschutzerklärung soll auch der Einhaltung der Rechtsvorschriften, wie etwa aus Großbritannien (UK-GDPR), Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz und Schweizer Datenschutzverordnung (DSG, DSV), California Consumer Privacy Act (CCPA/CPRA), Chinas Personal Information Protection Law (PIPL), Delaware Personal Data Privacy Act (DPDPA), Tennessee Information Protection Act (TIPA), Minnesota Consumer Data Privacy Act (MCDPA), Iowa Act Relating to Consumer Data Protection (ICDPA), Maryland Online Data Privacy Act (MODPA), Nebraska Data Privacy Act (NDPA), New Hampshire Consumer Data Privacy Law (SB255), New Jersey Data Privacy Law (SB332), South Carolina Consumer Privacy Bill (House Bill 4696) und anderer globaler Datenschutzvorschriften dienen und entsprechend interpretiert werden. Die nachstehende Datenschutzerklärung ist für jedes Land, jeden Staat oder Bundesstaat so auszulegen, dass die verwendeten Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen, denen im jeweiligen Staat oder Bundesstaat genutzten Begriffen und Rechtsgrundlagen entsprechen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf unseren Webseiten, in Veröffentlichungen, in der Kommunikation und in unserer Datenschutzerklärung auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich, divers und andere geschlechtliche Identitäten (m/w/d/andere) verzichtet. Alle verwendeten Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Für Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Texte in dieser Datenschutzerklärung, oder wenn Sie einen Externen Datenschutzbeauftragten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Urheber der Texte: Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero, LL.B., LL.M. mult., M.L.E..

1. Definitionen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir spezielle Begriffe aus verschiedenen Datenschutzgesetzen. Wir möchten, dass unsere Erklärung leicht verständlich ist, und erklären deshalb vorab diese Begrifflichkeiten.

Nachstehende Definitionen sind gegebenenfalls anhand der Rechtsprechung des Gerichts der Europäischen Union (EuG), des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE), des Supreme Court of the United Kingdom (UKSC) oder anhand von nationalen Datenschutzgesetzen oder nationaler Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive aber nicht limitiert auf Kalifornien, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, auszulegen oder zu erweitern, wenn dies für die Rechtsanwendung im Einzelfall erforderlich ist.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden gegebenenfalls „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann, oder die aufgrund von nationalen Datenschutzgesetzen oder der nationalen Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, als solche angesehen werden müssen.

  1. b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen, einem Auftragsverarbeiter, einer internationalen Organisation oder einem anderen Datenempfänger verarbeitet werden, und Personen die aufgrund von nationalen Datenschutzgesetzen oder der nationalen Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, als solche angesehen werden müssen.

  1. c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  1. e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass die personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  1. f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  1. g) Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  1. h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  1. i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  1. k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Datenschutzgesetze, der britischen Datenschutzgesetze, der Schweizer Datenschutzgesetze (DSG, DSV), der kalifornischen Datenschutzgesetze (CCPA/CPRA), des chinesischen Datenschutzrechts (PIPL), sowie internationaler Gesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Deutsch mit Johanna

Breitwiese 21

83404 Ainring

Tel.: +491714882529

E-Mail: jo*********@*eb.de

Website: www.deutschmitjohanna.com

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Webseiten erfassen mit jedem Aufruf der Webseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des jeweiligen Servers gespeichert. Erfasst werden können unter anderem die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseiten gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unseren Webseiten angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Webseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Webseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Zweck der Verarbeitung ist die Gefahrenabwehr und die Gewährleistung der IT-Sicherheit, sowie die vorerwähnten Zwecke. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere der Schutz unserer informationstechnologischen Systeme. Die Löschung der Logfiles erfolgt, nachdem die angegebenen Zwecke erreicht wurden.

4. Kontaktmöglichkeit über die Webseite und andere Datenübermittlungen und Ihre Einwilligung

Unsere Webseiten enthalten Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) und ggf. eine Telefonnummer umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail, über ein Kontaktformular, über ein Eingabeformular oder anderweitig mit uns Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person verarbeitet.

Für die Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten und Anfragen und die Kontaktaufnahme holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO wie folgt ein:

Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten willigen Sie freiwillig in die Verarbeitung Ihrer eingegebenen oder übermittelten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bearbeitung der Anfrage und in die Kontaktaufnahme ein. Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, erteilen Sie auch freiwillig eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO in Datenübermittlungen an Drittländer zu den und durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen und die genannten Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war Ihnen bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (der Eingabe und Übermittlung), erteilen Sie mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

5. Routinemäßige Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde, oder solange eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Entfällt der Zweck der Verarbeitung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, oder entfällt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person nach der DS-GVO

  1. a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. b) Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. c) Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (1) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (2) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unsere Organisation als Verantwortlicher gemäß Art. 17 (1) DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

  1. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 (1) DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 (1) DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. g) Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 (1) DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

7. Allgemeiner Zweck der Verarbeitung, Kategorien verarbeiteter Daten und Kategorien von Empfängern

Allgemeiner Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Abwicklung sämtlicher Vorgänge, die den Verantwortlichen, Kunden, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstige vertragliche oder vorvertragliche Beziehungen zwischen den genannten Gruppen (im weitesten Sinne) oder gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen betreffen. Dieser allgemeine Zweck gilt, wenn keine spezifischeren Zwecke für eine konkrete Verarbeitung angegeben sind.

Die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden, sind Kundendaten, Interessentendaten, Beschäftigtendaten (inkl. Bewerberdaten) und Lieferantendaten. Die Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sind öffentliche Stellen, externe Stellen, interne Verarbeitung, konzerninterne Verarbeitung und sonstige Stellen.

Eine Liste unserer Auftragsverarbeiter und der Datenempfänger in Drittländer sowie ggf. der internationalen Organisationen ist entweder auf unserer Webseite veröffentlicht oder kann kostenfrei bei uns angefordert werden.

8. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Art. 6 (1) (a) DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (d) DS-GVO beruhen.

Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (e) DS-GVO.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse beispielsweise anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden und Direktwerbung

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, und sind keine spezifischeren berechtigten Interessen angegeben, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unseres Personals und unserer Anteilseigner.

Wir können Ihnen Direktwerbung über eigene Waren oder Dienstleistungen zusenden, die den von Ihnen angefragten, beauftragten oder erworbenen Waren oder Dienstleistungen ähnlich sind. Sie dürfen der Direktwerbung jederzeit widersprechen (z.B. per E-Mail). Dabei entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung basiert auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Berechtigtes Interesse ist die Direktwerbung.

10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, ist das Kriterium die vertragliche oder interne Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für alle Verarbeitungen, bei denen keine spezifischeren Kriterien festgelegt wurden.

11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Organisation mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person muss sie sich an uns wenden. Wir klären die betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir normalerweise auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Falls wir in Ausnahmefällen eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durchführen, informieren wir die betroffene Person entweder gesondert oder über einen Unterpunkt in unserer Datenschutzerklärung (hier auf unserer Webseite). In diesem Fall gilt folgendes:

Zu einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, kann es kommen, wenn dies (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist, oder (2) dies aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten, oder (3) dies mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in Art. 22 (2) (a) und (c) DS-GVO genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren. Im diesen Fällen haben Sie das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.

Aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person werden gegebenenfalls in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

13. Empfänger in einem Drittland und geeignete oder angemessene Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind.

Gemäß Art. 46 (1) DS-GVO darf der Verantwortliche oder ein Auftragsverarbeiter nur dann personenbezogene Daten an ein Drittland übermitteln, wenn der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter geeignete Garantien vorgesehen hat und sofern den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Geeignete Garantien können, ohne dass es hierzu einer besonderen Genehmigung einer Aufsichtsbehörde bedarf, durch Standarddatenschutzklauseln abgebildet werden, Art. 46 (2) (c) DS-GVO.

Mit allen Empfängern aus Drittländern werden vor der ersten Übermittlung personenbezogener Daten die EU-Standarddatenschutzklauseln oder andere geeignete Garantien vereinbart, oder die Übermittlungen basieren auf Angemessenheitsbeschlüssen. Folglich ist sichergestellt, dass für sämtliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten geeignete Garantien, durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe gewährleistet sind. Jede betroffene Person kann eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse von uns erhalten. Zudem sind die Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse im Amtsblatt der Europäischen Union verfügbar.

Art. 45 (3) DS-GVO ermächtigt die Europäische Kommission, im Wege eines Durchführungsrechtsakts zu beschließen, dass ein Nicht-EU-Staat ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Dies bedeutet ein Schutzniveau für personenbezogene Daten, das im Wesentlichen dem Schutzniveau innerhalb der EU entspricht. Angemessenheitsbeschlüsse haben zur Folge, dass personenbezogene Daten ohne weitere Hindernisse aus der EU (sowie aus Norwegen, Liechtenstein und Island) in ein Drittland fließen können. Ähnliche Vorschriften gelten für das Vereinigte Königreich, die Schweiz und einige andere Staaten.

In allen Fällen, in denen die Europäische Kommission, oder eine Regierung oder zuständige Behörde eines anderen Staates, entschieden hat, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet und/oder ein gültiges Rahmenwerk besteht (z.B. EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework), basieren alle Übermittlungen von uns an die Mitglieder solcher Rahmenwerke (z.B. selbst zertifizierte Einrichtungen) ausschließlich auf der Mitgliedschaft dieser Einrichtung in dem jeweiligen Rahmenwerk oder auf den jeweiligen Angemessenheitsbeschlüssen. Wenn wir oder eines unserer Konzernunternehmen Mitglied eines solchen Rahmenwerks sind, basieren alle Übermittlungen an uns oder unser Konzernunternehmen ausschließlich auf der Mitgliedschaft des jeweiligen Unternehmens in diesem Rahmenwerk. Wenn wir oder eines unserer Konzernunternehmen in einem Drittland mit einem angemessenen Schutzniveau ansässig sind, basieren alle Übermittlungen an uns oder unser Konzernunternehmen ausschließlich auf den jeweiligen Angemessenheitsbeschlüssen.

Jede betroffene Person kann eine Kopie der Rahmenwerke von uns erhalten. Zudem sind die Rahmenwerke auch im Amtsblatt der Europäischen Union oder in den publizierten Gesetzesmaterialien oder auf den Webseiten von Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder anderen Behörden oder Institutionen verfügbar.

14. Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Als Verantwortlicher sind wir verpflichtet, dem Betroffenen das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Das Beschwerderecht wird in Art. 77 (1) DS-GVO geregelt. Nach dieser Vorschrift hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Das Beschwerderecht wurde durch den unionalen Gesetzgeber ausschließlich dahingehend beschränkt, dass es nur gegenüber einer einzigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden kann (Erwägungsgrund 141 Satz 1 DS-GVO). Diese Regelung soll Doppelbeschwerden in gleicher Sache durch die gleiche betroffene Person vermeiden. Sofern sich eine betroffene Person über uns beschweren möchte, wird deshalb darum gebeten, dass nur eine einzige Aufsichtsbehörde kontaktiert wird.

15. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Im Bewerbungsverfahren erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten von Bewerbern. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf unseren oder fremden Webseiten befindliches Webformular, an uns übermittelt.

Für Bewerberdaten ist der Zweck der Datenverarbeitung, eine Prüfung der Bewerbung im Bewerbungsverfahren durchzuführen. Für diesen Zweck verarbeiten wir alle von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch (Teil des Auswahlverfahrens) eingeladen werden. Sodann verarbeiten wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern, insbesondere im Rahmen des Bewerbungsgesprächs, bestimmte weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, die für unsere Auswahlentscheidung wesentlich sind.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 (1) (b) DS-GVO, Art. 9 (2) (b) und (h) DS-GVO, Art. 88 (1) DS-GVO sowie nationale Rechtsvorschriften.

Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber abgeschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise die Beweisführung in einem Gerichtsverfahren.

16. Blog und Kommentarfunktion

Ein Blog ist ein öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Art. posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts veröffentlichen. In unserem Blog können Sie gegebenenfalls individuelle Kommentare zu Blog-Beiträgen hinterlassen.

Sofern Sie eigene Kommentare in unserem Blog hinterlassen, werden neben den Kommentaren auch Angaben über den Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu Ihrem Nutzernamen (ggf. ein Pseudonym) gespeichert, veröffentlicht und verbreitet. Mit der Abgabe von Kommentaren schließen sie einen Veröffentlichungsvertrag mit uns ab, der uns alle Ihnen zustehenden, und weltweit gültigen, urheberrechtlichen Nutzungsrechte kostenfrei und unwiderruflich, einräumt. Hierzu zählen insbesondere die Rechte zur Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Zugänglichmachung an allen von Ihnen abgegebenen Kommentaren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 (1) (b) DS-GVO.

Zwecke der Verarbeitung sind die Bereitstellung eines Blogs mit einer Kommentarfunktion und die Einräumung der Möglichkeit, Kommentare abzugeben.

Ferner wird bei Abgabe eines Kommentars die vom Internet-Service-Provider (ISP) an Ihren Internetanschluss vergebene IP-Adresse protokolliert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass Sie durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzen oder rechtswidrige Inhalte posten. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher in unserem eigenen Interesse, damit wir uns im Fall einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren können. Vorstehende Zwecke sind die verfolgten berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung oder Exkulpation dient.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Complianz – GDPR/CCPA Cookie Consent

Complianz – GDPR/CCPA Cookie Consent ist ein WordPress-Plugin, das die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (DS-GVO und CCPA) unterstützt, indem es eine benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung von Cookie-Einwilligungen bietet. Dieses Plugin hilft Website-Betreibern, rechtlich erforderliche Einwilligungen zur Datenverarbeitung und zum Cookie-Gebrauch von Website-Besuchern zu erhalten und zu dokumentieren. Es verarbeitet und speichert Informationen über die Zustimmungen der Benutzer zu Cookies und über deren IP-Adressen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Complianz – GDPR/CCPA Cookie Consent ist die Einhaltung von Datenschutzgesetzen durch die Nutzung von Tools zur Cookie-Einwilligung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben, da sie zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen im Bereich des Datenschutzes und der Einwilligungsverwaltung erforderlich sind. Benutzer sind verpflichtet, ihre Cookie-Präferenzen anzugeben, oder Cookies abzulehnen, und diese Informationen müssen gespeichert werden, um die Entscheidung ordnungsgemäß zu dokumentieren.

Weitere Informationen über Complianz – GDPR/CCPA Cookie Consent können unter https://complianz.io/ abgerufen werden.

18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von CookieYes

CookieYes ist ein Tool, das uns dabei unterstützt, die Einwilligung unserer Website-Besucher zur Verwendung von Cookies und anderen Tracking-Technologien rechtskonform einzuholen und zu verwalten. Durch den Einsatz von CookieYes können wir sicherstellen, dass die Privatsphäre unserer Nutzer respektiert wird, indem wir ihnen transparente Informationen über die Verwendung von Cookies bieten und ihnen die Kontrolle darüber geben, welche Cookies sie zulassen möchten. Bei der Nutzung von CookieYes werden Daten wie IP-Adressen, Cookie-Präferenzen, Geräte- und Browserinformationen verarbeitet.

Diese Informationen sind notwendig, um die Einwilligungspräferenzen der Nutzer zu speichern und zu verwalten. CookieYes trägt dazu bei, dass unsere Website die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und anderer Datenschutzgesetze erfüllt, indem es eine Lösung für das Einwilligungsmanagement bietet.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist:

CookieYes Limited, 3 Warren Yard, Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von CookieYes ist die Einhaltung rechtlicher und vertraglicher Anforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies und das Management der Einwilligungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Organisation unterliegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist in einem Staat ansässig, der von der Europäischen Kommission als ein Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt wurde. Daher sind keine zusätzlichen Garantien für die Datenübermittlung erforderlich.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von CookieYes können unter https://www.cookieyes.com abgerufen werden.

19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Site Verification

Wir nutzen den Dienst Google Site Verification, um unsere Website gegenüber Google zu verifizieren. Diese Verifizierung ist Voraussetzung für die Nutzung weiterer Google-Dienste wie Google Search Console, Google Analytics oder Google Ads. Im Rahmen der Site Verification wird ein Verifizierungstoken über verschiedene Methoden (z. B. HTML-Datei, Meta-Tag, DNS-Eintrag oder Google Tag Manager) eingebunden, um die Inhaberschaft für die Domain nachzuweisen. Bei der Nutzung des Dienstes kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, insbesondere in Form von IP-Adressen, technischen Zugriffsdaten sowie Informationen über die Domain, die Webseite oder das verwendete Google-Konto.

Die Verarbeitung erfolgt automatisiert über Google-Server. Nach erfolgreicher Verifizierung wird das Website-Eigentum im Google-Konto des verifizierenden Nutzers hinterlegt.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Google UK Limited, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Vereinigtes Königreich. Vertreter nach Art. 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz ist: Google Switzerland GmbH, Brandschenkestrasse 110, 8002 Zürich, Schweiz.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist der technische Nachweis der Domain-Inhaberschaft zur Aktivierung von Google-Diensten wie Search Console oder Analytics. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung von Google-Tools, der ordnungsgemäßen Zuweisung von Diensten zur Domain sowie der technischen Absicherung von Konten gegen Missbrauch.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy abgerufen werden.

20. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Facebook Messenger

Der Facebook Messenger ist ein Instant-Messaging-Dienst. Der Dienst ermöglicht es Nutzern, Nachrichten, Fotos, Videos und Sprachnachrichten auszutauschen sowie Videoanrufe zu tätigen. Der Messenger ist sowohl als eigenständige App als auch innerhalb von Facebook verfügbar und bietet Funktionen wie Gruppenchats, das Senden von Stickern und GIFs sowie die Integration mit anderen Diensten und Anwendungen.

Bei der Nutzung des Facebook Messengers werden personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, Nachrichteninhalte, Daten zu Anrufen und Videochats, Standortinformationen (wenn freigegeben) und Nutzungsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Kommunikationsdienste bereitzustellen, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, Missbrauch zu verhindern und neue Funktionen zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin D04 X2K5, Irland als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Meta Platforms Technologies UK Ltd, 10 Brock Street, Regent’s Place, London, NW1 3FG, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung des Instant-Messaging-Dienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines sicheren, effizienten und nutzerfreundlichen Kommunikationsdienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen des Facebook Messenger können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsApp

Die WhatsApp LLC bietet einen weit verbreiteten Instant-Messaging-Dienst an, der es Nutzern ermöglicht, Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bilder, Videos und Dokumente zu senden und zu empfangen. Zusätzlich können Nutzer Sprach- und Videoanrufe tätigen. WhatsApp zeichnet sich durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus, die die Sicherheit und Privatsphäre der Kommunikation zwischen den Nutzern gewährleistet.

Bei der Nutzung von WhatsApp werden personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Profilnamen, Profilbilder, Online-Statusinformationen und Standortdaten verarbeitet. Zudem werden Informationen über die Interaktionen zwischen den Nutzern, wie Nachrichten und Anrufdaten, verschlüsselt übertragen und können von WhatsApp zur Verbesserung des Dienstes und zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: WhatsApp Ltd., 57 Garth Road, London, England, NW2 2NH, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung des Messaging-Dienstes und der damit verbundenen Funktionen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Gewährleistung der Sicherheit der Nutzer und ihrer Daten.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von WhatsApp können unter https://www.whatsapp.com eingesehen werden.

22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Zoom

Zoom ist ein Anbieter von Videokonferenz-Software, der es Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, virtuelle Meetings, Webinare, Live-Chats und kollaborative Arbeitsräume zu hosten und daran teilzunehmen. Mit Funktionen, die Video- und Audiokonferenzen, Bildschirmfreigaben, und Verschlüsselung umfassen, hat sich Zoom als wesentliches Tool für Fernarbeit, Fernunterricht und virtuelle soziale Zusammenkünfte etabliert.

Bei der Nutzung von Zoom-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Profilbilder und Geräteinformationen verarbeitet. Während Meetings können Inhaltsdaten wie Video- und Audiostreams, Chat-Protokolle und geteilte Inhalte verarbeitet werden. Diese Informationen sind erforderlich, um die Kommunikationsdienste zu erbringen, Nutzerkonten zu verwalten, die Plattform sicher und effizient zu betreiben und den Nutzern personalisierte Erfahrungen zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert die Lionheart Squared (Europe) Limited, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, lreland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Lionheart Squared Limited, 17 Glasshouse Studios, Fryern Court Road, Fordingbridge, Hampshire, SP6 1QX, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Videokommunikationsdiensten. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Gewährleistung der IT-Sicherheit.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Zoom können unter https://zoom.us eingesehen werden.

23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Namecheap

Namecheap ist ein Anbieter von Webhosting-, Domainregistrierungs- und SSL-Zertifikatsdiensten. Wir nutzen die Dienstleistungen von Namecheap, um unsere Online-Präsenz zu verwalten und sicherzustellen, dass unsere Webseite zuverlässig und sicher zugänglich ist. Bei der Verwendung von Namecheap werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen und Domain-bezogene Daten verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um Domains zu registrieren, Hosting-Dienste bereitzustellen und Zahlungen für die Dienstleistungen zu verarbeiten. Namecheap verwendet diese Daten auch, um die Sicherheit der gehosteten Inhalte zu gewährleisten, die technische Unterstützung zu bieten und die Leistungen der angebotenen Services zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Namecheap, Inc., 4600 East Washington Street, Suite 305, Phoenix, AZ 85034, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert die European Data Protection Office (EDPO), Avenue Huart Hamoir 71, 1030 Brüssel, Belgien als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: EDPO UK Ltd., 8 Northumberland Avenue, London WC2N 5BY, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist die Nutzung und Bereitstellung von Webhosting-Diensten, Domainregistrierungen und zugehörigen Services. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da die Daten für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse die Nutzung von Hosting-Diensten ist.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.namecheap.com/ abgerufen werden.

24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cloudflare

Cloudflare bietet eine breite Palette an Diensten zur Verbesserung der Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit von Webseiten und Webanwendungen. Zu den Kernfunktionen gehören DDoS-Schutz, Webanwendungs-Firewall, Content Delivery Network Dienste, sichere DNS-Dienste und mehr. Durch den Einsatz von Cloudflare können wir unsere Online-Präsenz vor Cyberangriffen schützen, die Ladegeschwindigkeit unserer Webseite verbessern und die allgemeine Verfügbarkeit unserer Dienste sicherstellen.

Bei der Nutzung von Cloudflare-Diensten werden Daten wie IP-Adressen, Systemkonfigurationen und Netzwerkverkehrsinformationen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Bedrohungen abzuwehren, den Datenverkehr zu optimieren und Einblicke in die Webseitennutzung zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Cloudflare, Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, CA 94107, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert die Cloudflare Netherlands B.V., Keizersgracht 62, 1015CS Amsterdam, Niederlande als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Cloudflare, Ltd., County Hall/The Riverside Building, Belvedere Road, London, SE1 7PB, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Diensten zur Sicherung und Optimierung von Webseiten und Webanwendungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit unserer Online-Präsenz besteht.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Cloudflare, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Cloudflare, Inc. können unter https://www.cloudflare.com abgerufen werden.

25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Font Awesome

Font Awesome bietet eine umfangreiche Sammlung von skalierbaren Vektor-Icons und Social-Media-Logos, die Webentwickler und Designer in ihren Projekten nutzen können, um Benutzeroberflächen intuitiver und visuell ansprechender zu gestalten. Als eines der beliebtesten Icon-Toolkits ermöglicht Font Awesome die einfache Integration von Icons durch CSS, JavaScript oder durch die Verwendung von Webfonts. Die Plattform bietet sowohl kostenlose als auch Pro-Versionen an, die Zugang zu einer größeren Vielfalt von Icons und zusätzlichen Funktionen bieten.

Bei der Nutzung von Font Awesome können personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Nutzungsdaten verarbeitet werden, insbesondere wenn Benutzer die Website besuchen oder sich für ein Pro-Konto anmelden. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste zu erbringen, die Website-Nutzung zu analysieren, Supportanfragen zu stellen und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Fonticons, Inc., 307 S Main St Ste 202, Bentonville, AR 72712-9214, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung des Icon-Toolkits sowie der damit verbundenen Dienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Nutzererfahrung, und der effizienten Bereitstellung einer ansprechenden Webseite liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Font Awesome können unter https://fontawesome.com eingesehen werden.

26. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts

Google Fonts ist ein kostenloser Dienst der Google LLC, der Webentwicklern eine breite Palette an Schriftarten zur Verfügung stellt, um das Design und die Ästhetik von Webseiten zu verbessern. Durch die Integration von Google Fonts können Webentwickler sicherstellen, dass Texte auf ihren Webseiten konsistent und wie beabsichtigt auf verschiedenen Geräten und Browsern dargestellt werden. Google Fonts wird über die Google-Server bereitgestellt, wodurch eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Ladezeiten gewährleistet werden.

Bei der Nutzung von Google Fonts werden möglicherweise personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browser-Informationen verarbeitet, da beim Laden der Schriftarten eine Anfrage an die Google-Server gesendet wird. Diese Daten werden verwendet, um den Dienst zu erbringen, die Performance zu optimieren und Missbrauch zu verhindern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Google UK Limited, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Vereinigtes Königreich. Vertreter nach Art. 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz ist: Google Switzerland GmbH, Brandschenkestrasse 110, 8002 Zürich, Schweiz.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Schriftarten-Dienstes für Webentwickler und Endnutzer. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Benutzererfahrung auf Webseiten durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Schriftarten und der Gewährleistung schneller Ladezeiten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Fonts können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

27. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps

Google Maps ist ein umfangreicher Kartierungs- und Navigationsdienst der Google LLC, der es Nutzern ermöglicht, Karten anzusehen, Routen zu planen und lokale Geschäfte sowie Dienstleistungen zu finden. Durch die Bereitstellung detaillierter geografischer Informationen unterstützt Google Maps Menschen weltweit bei der Orientierung und Navigation im Alltag. Der Dienst bietet Funktionen wie Satellitenbilder, Straßenansichten, Verkehrsbedingungen in Echtzeit und die Möglichkeit, Orte zu bewerten und zu rezensieren.

Bei der Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten wie Standortdaten, Suchanfragen und Nutzungsstatistiken verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst zu erbringen und zu nutzen, personalisierte Empfehlungen anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Google UK Limited, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Vereinigtes Königreich. Vertreter nach Art. 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz ist: Google Switzerland GmbH, Brandschenkestrasse 110, 8002 Zürich, Schweiz.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Kartierungs- und Navigationsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines effizienten, benutzerfreundlichen und präzisen Navigationsdienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Maps können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

28. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Akismet

Akismet ist ein Dienst zur Spam-Bekämpfung, der hilft, Kommentarspam auf Websites und Blogs zu erkennen und zu filtern. Durch die Integration von Akismet können wir sicherstellen, dass die Kommentarsektionen auf unserer Webseite frei von unerwünschtem Spam bleiben, was die Qualität der Diskussionen verbessert, und die Sicherheit der Plattform erhöht.

Bei der Nutzung von Akismet werden Daten wie die IP-Adresse des Kommentierenden, Benutzeragent, Referrer, Site-URL (zusammen mit anderen Informationen, die der Kommentierende bereitstellt, wie Name, Benutzername, E-Mail-Adresse und der Kommentartext) an den Akismet-Dienst übermittelt, um eine Analyse auf potenziellen Spam durchzuführen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Automattic, Inc., 60 29th Street 343, San Francisco, CA 94110, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert die Automattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Akismet ist die Verhinderung und Filterung von Spam-Kommentaren auf unserer Webseite. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Aufrechterhaltung der Integrität der Kommentarfunktion und der Sicherheit der Webseite liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Akismet können unter https://akismet.com abgerufen werden.

29. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google reCAPTCHA

Google reCAPTCHA ist ein Sicherheitsdienst der Google LLC, der dazu dient, menschliche Nutzer von automatisierten Software-Bots zu unterscheiden. reCAPTCHA wird auf Webseiten eingesetzt, um Missbrauch wie Spam und automatisierte Dateneingaben zu verhindern. reCAPTCHA nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken und adaptive Herausforderungen, um sicherzustellen, dass der Zugriff auf Webseiteninhalte durch legitime Nutzer erfolgt.

Bei der Nutzung von Google reCAPTCHA werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Mausbewegungen, Tastatureingaben und Browser- und Betriebssysteminformationen verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um eine genaue Risikoanalyse durchzuführen und zu bestimmen, ob die Interaktionen von einem Menschen oder einem automatisierten Bot stammen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Google UK Limited, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Vereinigtes Königreich. Vertreter nach Art. 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz ist: Google Switzerland GmbH, Brandschenkestrasse 110, 8002 Zürich, Schweiz.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Sicherung von Webseiten gegen automatisierten Missbrauch. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit von Webseiten, dem Schutz vor Spam und Missbrauch sowie der Aufrechterhaltung der Servicequalität für legitime Nutzer liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google reCAPTCHA können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

30. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von GoSMTP – SMTP for WordPress

GoSMTP ist ein WordPress-Plugin, das die E-Mail-Delivery von WordPress-Websites verbessert, indem es ermöglicht, E-Mails über einen SMTP-Server statt der PHP-Mail-Funktion zu versenden. Dies trägt zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Effizienz der E-Mail-Zustellung bei, insbesondere bei wichtigen Benachrichtigungen wie Passwort-Resets, Bestellbestätigungen und anderen automatisierten Kommunikationen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von GoSMTP ist es, die Zuverlässigkeit der E-Mail-Kommunikation von WordPress-Websites zu verbessern, indem eine direkte SMTP-Verbindung für den Versand von E-Mails genutzt wird. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherstellung einer effektiven und zuverlässigen Kommunikation zwischen der Website und ihren Nutzern liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über GoSMTP – SMTP for WordPress können unter WordPress.org abgerufen werden.

31. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Imagify

Imagify ist ein WordPress-Plugin, über das man die Größe von Bildern automatisch optimieren und reduzieren kann, um die Ladezeiten von Webseiten zu verbessern. Das Plugin bietet Funktionen wie die Komprimierung von Bildern ohne sichtbaren Qualitätsverlust und die Konvertierung in moderne Formate. Imagify verarbeitet Bilder und kann dabei Daten wie IP-Adressen und Informationen über die Bildverarbeitung sammeln.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Imagify ist die Optimierung von Bildern zur Verbesserung der Seitenladezeiten und der allgemeinen Website-Performance. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung einer effizienteren und schnelleren Webnutzungserfahrung durch verbesserte Bildladezeiten.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Imagify können unter https://imagify.io/ abgerufen werden.

32. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Advanced Custom Fields (ACF)

Advanced Custom Fields (ACF) ist ein Plugin für WordPress, das es Entwicklern und Website-Administratoren ermöglicht, benutzerdefinierte Felder und Metadaten zu WordPress-Beiträgen, Seiten und benutzerdefinierten Beitragstypen hinzuzufügen. Dies erleichtert die Anpassung von Dateneingaben und verbessert die Content-Verwaltung auf der Website. ACF speichert keine personenbezogenen Daten, es ermöglicht jedoch das Erfassen, Speichern und Anzeigen von benutzerdefinierten Daten, die Benutzer eingeben können, je nachdem wie die Felder konfiguriert sind.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von ACF ist die Nutzung erweiterter Anpassungsfähigkeiten für die Datenverwaltung innerhalb von WordPress. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Optimierung der Content-Verwaltung und der Personalisierung der Nutzererfahrung auf der Website.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Advanced Custom Fields können unter https://www.advancedcustomfields.com/ abgerufen werden.

33. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Limit Login Attempts Reloaded

Limit Login Attempts Reloaded ist ein Sicherheitsplugin für WordPress, das darauf abzielt, die Website vor Brute-Force-Angriffen zu schützen, indem es die Anzahl der fehlgeschlagenen Anmeldeversuche begrenzt. Das Plugin protokolliert IP-Adressen und versucht, Muster im Zugriffsverhalten zu erkennen, um unbefugte Anmeldeversuche zu identifizieren und zu blockieren. Zudem werden Zeitstempel und spezifische Details zu den Anmeldeversuchen erfasst.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Limit Login Attempts Reloaded ist der Schutz von WordPress-Websites vor unbefugtem Zugriff durch die Überwachung und Begrenzung der Anmeldeversuche. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Sicherung der Website und der Verhinderung von Brute-Force-Angriffen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Limit Login Attempts Reloaded können über das WordPress Plugin-Repository unter WordPress.org eingesehen werden.

34. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Loginizer

Loginizer ist ein Sicherheitsplugin für WordPress, das darauf abzielt, Websites vor Brute-Force-Angriffen durch Limitierung der Login-Versuche zu schützen. Das Plugin registriert fehlgeschlagene Login-Versuche und kann die IP-Adressen der Nutzer sperren, die wiederholt falsche Anmeldeinformationen eingeben. Das Plugin hilft dabei, die Website vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Loginizer ist die Verbesserung der Sicherheit von WordPress-Websites durch Prävention von Brute-Force-Angriffen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Sicherstellung der Sicherheit und Integrität der Website und der Schutz der Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Loginizer können über das WordPress Plugin-Repository unter WordPress.org eingesehen werden.

35. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von MainWP Child

MainWP Child ist ein WordPress-Plugin, das in Kombination mit dem MainWP Dashboard verwendet wird, um eine zentrale Verwaltung mehrerer WordPress-Websites zu ermöglichen. Dieses Plugin ermöglicht es dem Haupt-Dashboard, Updates durchzuführen, Plugins zu verwalten, Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und Inhalte auf verbundenen Websites zu veröffentlichen. MainWP Child speichert keine personenbezogenen Daten, aber es ermöglicht die Übertragung von Daten zwischen dem Administrator-Dashboard und den verwalteten Websites.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von MainWP Child ist es, Website-Administratoren die effiziente Verwaltung und Wartung mehrerer WordPress-Websites von einem zentralen Ort aus zu ermöglichen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Vereinfachung der Website-Verwaltung, Verbesserung der Sicherheit und Effizienz durch zentrale Updates und Überwachung.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über MainWP Child können unter https://mainwp.com/ abgerufen werden.

36. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Maintenance

Maintenance ist ein WordPress-Plugin, das es Benutzern ermöglicht, eine benutzerdefinierte Wartungsseite einzurichten, während die Website aktualisiert oder bearbeitet wird. Dieses Plugin kann dazu verwendet werden, die Website vorübergehend für Besucher zu sperren, während Administratoren Änderungen vornehmen. Maintenance sammelt oder speichert IP-Adressen von Besuchern, um den Zugriff während der Wartungsphasen zu steuern und zu beschränken.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Maintenance ist die Gewährleistung eines effektiven Managements der Website-Verfügbarkeit während Wartungsarbeiten oder Updates. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Sicherstellung, dass während kritischer Wartungsphasen keine unerwünschten Zugriffe auf die Website erfolgen und dass die Website-Integrität gewahrt bleibt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Maintenance können über das WordPress Plugin-Repository unter WordPress.org eingesehen werden.

37. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Akismet Anti-Spam

Akismet Anti-Spam ist ein Plugin für WordPress, das darauf ausgelegt ist, Spam in Kommentaren und Kontaktformularen zu erkennen und zu filtern. Das Tool vergleicht eingereichte Kommentare und Formulardaten mit einer globalen Datenbank von bekannten Spam-Merkmalen, um unerwünschte oder schädliche Inhalte zu identifizieren und zu blockieren. Akismet verarbeitet Daten wie IP-Adressen, User Agents, die URL der kommentierten Seite, den Namen des Kommentators, die E-Mail-Adresse und den eigentlichen Textinhalt des Kommentars.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Automattic Inc., 60 29th Street 343, San Francisco, CA 94110, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl Dublin, D02 AY86, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Akismet Anti-Spam ist die Verhinderung und Reduzierung von Spam auf WordPress-basierten Websites. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt im Schutz der Website und ihrer Nutzer vor Spam und Missbrauch sowie in der Aufrechterhaltung der Qualität der auf der Website veröffentlichten Inhalte.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Akismet können unter https://akismet.com abgerufen werden.

38. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Smush

Smush ist ein WordPress-Plugin, das darauf spezialisiert ist, Bilder zu optimieren, indem es deren Dateigröße ohne sichtbaren Qualitätsverlust reduziert. Dies verbessert die Ladezeiten der Website und die allgemeine Performance. Smush kann dabei personenbezogene Daten wie Bilddaten und die IP-Adressen der Nutzer verarbeiten, wenn diese Bilder hochladen, die optimiert werden sollen. Zusätzlich werden technische Daten der Bilder wie Dateiformat, Dimensionen und Optimierungsstatistiken verarbeitet.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Smush ist die Verbesserung der Website-Leistung durch Bildoptimierung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung einer effizienteren und schneller ladenden Website, was die Benutzererfahrung verbessert und die Serverressourcen schont.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Smush können unter https://wpmudev.com abgerufen werden.

39. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Translate Multilingual sites – TranslatePress

TranslatePress ist ein WordPress-Plugin, das es ermöglicht, mehrsprachige Websites zu erstellen und zu verwalten. Es übersetzt Inhalte direkt auf der Webseite, wodurch Nutzer die Möglichkeit haben, die Sprache ihrer Website einfach und effizient zu ändern. TranslatePress sammelt oder speichert keine personenbezogenen Daten durch die Übersetzungsfunktionalität. Es kann jedoch sein, dass Übersetzungen von Inhalten, die personenbezogene Daten enthalten, wie Namen oder Kontaktinformationen in Formularen, verarbeitet und temporär gespeichert werden, um die Mehrsprachigkeit der Website zu ermöglichen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von TranslatePress liegt in der Nutzung einer benutzerfreundlichen Lösung zur Erstellung mehrsprachiger Websites, was die globale Reichweite und Zugänglichkeit der Website verbessert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch den Übersetzungsvorgang indirekt betroffen sein könnten, beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, basierend auf dem berechtigten Interesse des Website-Betreibers, seine Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen zum Plugin und zu den geltenden Datenschutzbestimmungen von TranslatePress können unter WordPress.org abgerufen werden.

40. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Translate WordPress with GTranslate

Translate WordPress with GTranslate ist ein WordPress-Plugin, das dynamische Übersetzungen von Website-Inhalten ermöglicht, indem es die automatischen Übersetzungsdienste von Google Translate nutzt. Dies ermöglicht es Website-Betreibern, ihre Inhalte einem breiteren, internationalen Publikum zugänglich zu machen. Das Plugin sammelt keine personenbezogenen Daten von Nutzern, es leitet jedoch Texte zur Übersetzung an externe Dienste weiter, die Daten enthalten, die von Nutzern eingegeben wurden oder personenbezogen sind.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Translate WordPress with GTranslate ist es, eine mehrsprachige Plattform bereitzustellen, die die Zugänglichkeit der Website für Nutzer aus verschiedenen sprachlichen Hintergründen verbessert. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Erweiterung der globalen Reichweite und Zugänglichkeit der Website.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Translate WordPress with GTranslate können unter https://gtranslate.io/ abgerufen werden.

41. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Under Construction

Under Construction ist ein WordPress-Plugin, das es Website-Betreibern ermöglicht, schnell und einfach eine “Under Construction” oder “Coming Soon”-Seite einzurichten. Dies kann nützlich sein, während eine Website überarbeitet wird oder bevor sie öffentlich zugänglich gemacht wird. Das Plugin sammelt keine personenbezogenen Daten von den Endnutzern, es sei denn, es werden spezifische Formulare oder Funktionen zur Datenerfassung in die Wartungsseite integriert.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Under Construction ist die Nutzung einer einfachen Lösung für Website-Betreiber, um ihre Besucher während Wartungsarbeiten oder vor dem offiziellen Start der Website auf dem Laufenden zu halten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Gewährleistung einer professionellen Darstellung und Kommunikation gegenüber Besuchern während Phasen, in denen die Hauptinhalte der Website nicht verfügbar sind.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Under Construction können über das WordPress Plugin-Repository unter WordPress.org eingesehen werden.

42. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von W3 Total Cache

W3 Total Cache ist ein WordPress-Caching-Plugin, das darauf abzielt, die Ladezeiten von Websites zu verkürzen und die allgemeine Performance zu verbessern. Das Plugin implementiert Caching-Mechanismen wie Page Caching, Browser Caching, Object Caching und mehr, um die Belastung der Serverressourcen zu reduzieren und die Seitenaufrufe schneller auszuliefern. W3 Total Cache speichert keine personenbezogenen Daten, es kann jedoch IP-Adressen, personenbezogene Daten und andere technische Informationen im Rahmen seiner Funktion zur Cache-Verwaltung verarbeiten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von W3 Total Cache ist die Verbesserung der Website-Leistung durch effizientes Caching. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung einer schnelleren und effizienteren Nutzererfahrung und der Reduzierung der Serverlast, was die Benutzerzufriedenheit und Suchmaschinenoptimierung verbessert.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über W3 Total Cache können unter https://www.boldgrid.com/ abgerufen werden.

43. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WP Armour – Honeypot Anti Spam

WP Armour – Honeypot Anti Spam ist ein WordPress-Plugin, das eine effektive Methode zur Bekämpfung von Spam mittels Honeypot-Technologie bietet. Diese Technik nutzt versteckte Felder, die für reguläre Benutzer unsichtbar sind, aber von automatisierten Spam-Bots ausgefüllt werden. Sobald solche Aktivitäten erkannt werden, verhindert das Plugin, dass die Formulare abgesendet werden, und schützt die Website so vor unerwünschtem Spam. WP Armour sammelt oder speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher. Es werden jedoch vorrübergehend die IP-Adressen der Webseitenbesucher verarbeitet.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WP Armour ist die Nutzung eines Anti-Spam-Schutzes für WordPress-Websites, um die Integrität von Online-Formularen und die Benutzererfahrung zu bewahren. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verhinderung von Spam und der Sicherung der Website-Operationen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über WP Armour – Honeypot Anti Spam können unter WordPress.org abgerufen werden.

44. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WP Chat App

WP Chat App ist ein WordPress-Plugin, das die Integration von WhatsApp-Kommunikation in eine Website ermöglicht. Benutzer können damit einen direkten Kommunikationskanal zu ihren Website-Besuchern über WhatsApp anbieten, was die Interaktion und Kundenbetreuung verbessert. Das Plugin ermöglicht es Benutzern, ihre WhatsApp-Nummer auf der Website einzubinden, und verarbeitet personenbezogene Daten wie Telefonnummern, wenn Besucher die Chat-Funktion nutzen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WP Chat App ist die Nutzung eines direkten und benutzerfreundlichen Kommunikationskanals über WhatsApp. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Kundenkommunikation und -betreuung liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über WP Chat App können unter WordPress.org abgerufen werden.

45. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WP Compress

Wir verwenden WP Compress zur Optimierung und Beschleunigung unserer Website durch automatisierte Bildkomprimierung, Skript-Minifizierung, Content-Delivery (CDN) und Performance-Überwachung. Der Dienst hilft uns, die Ladezeiten zu verbessern, die Serverlast zu reduzieren und die Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseiten zu steigern. Im Rahmen der Nutzung können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere wenn dies über eingebundene Medien bzw. IP-Adressen erfolgt oder Nutzungsanalysen betroffen sind. Verarbeitet werden unter anderem IP-Adressen von Webseitenbesuchern, Browserinformationen, verwendete Endgeräte, besuchte Seiten, Zeitstempel, sowie ggf. Meta- und EXIF-Daten von Bildern, die hochgeladen und optimiert werden.

Die Verarbeitung erfolgt automatisiert über die Infrastruktur von WP Compress. Beim Laden von Webseiteninhalten, insbesondere von Bildern oder JavaScript-Dateien, wird die Verbindung über das globale CDN von WP Compress geleitet, wobei technische Zugriffsdaten temporär verarbeitet werden können. Zusätzlich können anonyme Nutzungsdaten erfasst werden, um Optimierungsvorschläge und Berichte zur Webseitenperformance bereitzustellen. WP Compress stellt verschiedene Datenschutz-Features bereit, etwa die Entfernung sensibler Bilddaten (z. B. GPS-Informationen) sowie HTTPS-verschlüsselte Übertragungswege.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: WP Compress, 7 Avenue de Lafayette, 120684 Boston, MA, 02111, USA.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist die technische Optimierung unserer Website, die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit, die Minimierung von Ressourcenverbrauch sowie die Erhöhung der Stabilität und Nutzerfreundlichkeit unserer Internetseiten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Website-Performance, der IT-Sicherheit, der Analyse von Nutzerverhalten zur Optimierung von Inhalten sowie in der ressourcenschonenden Darstellung multimedialer Inhalte.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von WP Compress können unter https://wpcompress.com/ abgerufen werden.

46. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WP Force SSL & HTTPS SSL Redirect

WP Force SSL & HTTPS SSL Redirect ist ein WordPress-Plugin, das dazu dient, alle HTTP-Anfragen auf HTTPS umzuleiten, um eine sichere Verbindung über SSL/TLS zu gewährleisten. Das Tool ist essenziell für Websites, die die Sicherheit ihrer Datenübertragungen erhöhen und die Privatsphäre ihrer Nutzer schützen möchten, indem sie sicherstellen, dass alle Daten verschlüsselt übertragen werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WP Force SSL & HTTPS SSL Redirect ist es, die Sicherheit der Website durch die Erzwingung einer HTTPS-Verbindung zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der über die Website übertragenen Daten liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über WP Force SSL & HTTPS SSL Redirect können unter WordPress.org abgerufen werden.

47. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WP Mail SMTP by WPForms

WP Mail SMTP by WPForms ist ein Plugin für WordPress, das darauf abzielt, die Zuverlässigkeit des E-Mail-Versands von WordPress-Websites zu verbessern. Es ermöglicht den Benutzern, die Standard-WordPress-Mail-Funktion durch die Verwendung eines SMTP-Dienstes zu ersetzen, was eine höhere Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Zustellung von E-Mails sicherstellt. Das Plugin unterstützt die Integration verschiedener SMTP-Dienste, einschließlich Gmail, Outlook, Sendinblue und anderen. WP Mail SMTP verarbeitet E-Mail-Adressen und andere personenbezogene Daten, die unter anderem in den E-Mail-Einstellungen des Benutzers spezifiziert sind, um den E-Mail-Versand zu konfigurieren, zu verwalten und zu ermöglichen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von WP Mail SMTP ist die Optimierung des E-Mail-Versands. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Sicherstellung, dass die von der Website versendeten E-Mails effizient und zuverlässig die Empfänger erreichen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über WP Mail SMTP by WPForms können unter https://wpforms.com/ abgerufen werden.

48. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Website Builder by SeedProd

Website Builder by SeedProd ist ein WordPress-Plugin, das es Nutzern ermöglicht, ansprechende Coming-Soon-Seiten, Wartungsmodus-Seiten oder Landing Pages zu erstellen und zu verwalten. Das Plugin bietet eine Vielzahl von Design-Tools und Vorlagen, die ohne Kenntnisse im Programmieren angepasst werden können. Es sammelt personenbezogene Daten durch Formulare, die auf den erstellten Seiten eingebettet sind, wie E-Mail-Adressen für Newsletter-Anmeldungen oder Kontaktanfragen.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Website Builder by SeedProd ist die Nutzung von Tools zur Erstellung und Verwaltung von Coming-Soon-Seiten, Wartungsseiten und Landing Pages. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung einer benutzerfreundlichen Lösung, die es ermöglicht, effektive und visuell ansprechende Online-Präsenzen bereitzustellen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Website Builder by SeedProd können unter https://www.seedprod.com abgerufen werden.

49. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WooCommerce

WooCommerce ist eine umfangreiche E-Commerce-Lösung für Websites, die auf WordPress basieren, und ermöglicht es Nutzern, online Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Als Open-Source-Plugin bietet WooCommerce eine Vielzahl von Funktionen für Online-Shops, einschließlich Produktverwaltung, Warenkorb, Checkout, Zahlungsabwicklung und Versandoptionen.

Bei der Nutzung von WooCommerce werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, physische Adressen, Zahlungsinformationen und Kaufhistorie der Kunden verarbeitet. Zusätzlich können Informationen zur Website-Nutzung und Interaktion mit dem Online-Shop erfasst werden. Diese Daten sind erforderlich, um die Online-Verkaufsdienste zu erbringen, Bestellungen zu bearbeiten, Support zu leisten und personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung einer effizienten und einfachen Shop-Lösung. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie dem Einsatz einer effizienten und einfachen Shop-Lösung.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen.

Für allgemeine Informationen über den Datenschutz bei der Nutzung von WooCommerce können Nutzer die Datenschutzbestimmungen auf https://woocommerce.com einsehen.

50. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Blocksy Companion

Blocksy Companion ist ein WordPress-Plugin, das entwickelt wurde, um das Blocksy-Theme zu erweitern und zu verbessern. Es bietet zusätzliche Funktionen und Anpassungsoptionen, die das Design und die Funktionalität von WordPress-Websites, die das Blocksy-Theme verwenden, erheblich verbessern. Dieses Plugin ermöglicht es den Benutzern, ihre Website mit zusätzlichen Widgets, Modulen und Layout-Optionen zu personalisieren. Dabei können personenbezogene Daten der Benutzer verarbeitet oder gespeichert werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Blocksy Companion ist die Nutzung erweiterter Funktionen und Designoptionen für das Blocksy-Theme, um Nutzern eine größere Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Websites zu bieten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Nutzung fortschrittlicher Designoptionen und Funktionalitäten liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Blocksy Companion können unter WordPress.org abgerufen werden.

51. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Wordfence

Wordfence ist ein Sicherheitsplugin für WordPress-Websites, das umfassenden Schutz gegen Malware, Hacking-Versuche und andere Bedrohungen bietet. Es umfasst Funktionen wie Firewall-Schutz, Malware-Scan, Live-Verkehrsüberwachung und die Möglichkeit, IP-Adressen zu blockieren, um die Sicherheit von WordPress-Websites zu erhöhen. Wordfence hilft Website-Betreibern, ihre Seiten vor Angriffen zu schützen und die Integrität ihrer Daten zu bewahren.

Bei der Nutzung von Wordfence werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Besuchsdaten (z.B. aufgerufene Seiten, Zeitpunkt des Besuchs) und E-Mail-Adressen (bei der Nutzung von Wordfence Central oder für Benachrichtigungszwecke) verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um Sicherheitsbedrohungen zu identifizieren, Angriffe abzuwehren und Nutzer über Sicherheitsprobleme zu informieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist:

Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N, Suite 200, Seattle, WA 98109, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Sicherheitsdienstleistungen für WordPress-Websites. Die Verarbeitung beruht auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität von Websites sowie dem Schutz vor Cyberbedrohungen.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Wordfence können unter https://www.wordfence.com eingesehen werden.

52. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Yoast SEO

Yoast SEO ist ein SEO-Plugin für WordPress, das Website-Betreibern hilft, ihre Inhalte für Suchmaschinen zu optimieren. Es bietet eine breite Palette von Funktionen, einschließlich der Analyse von Inhalten auf SEO-Freundlichkeit, der Erstellung von XML-Sitemaps, der Verwaltung von Meta-Tags und der Bereitstellung von Empfehlungen zur Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Yoast SEO zielt darauf ab, das Ranking von Websites zu verbessern und die Online-Präsenz von Nutzern zu stärken.

Bei der Nutzung von Yoast SEO werden keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher direkt durch das Plugin erfasst. Stattdessen fokussiert sich das Plugin auf die Optimierung der Website-Inhalte und technischen Einstellungen, um die Suchmaschinenoptimierung zu verbessern. Allerdings können Website-Betreiber, die Yoast SEO nutzen, entscheiden, bestimmte Funktionen zu aktivieren, die möglicherweise Nutzerdaten erfassen, wie z.B. Google Analytics-Integrationen oder soziale Medien-Teilen-Optionen.

Entwickler der Applikation ist: Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, Niederlande.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von SEO-Optimierungswerkzeugen. Die Verarbeitung persönlicher Daten, die durch die Nutzung des Plugins und verbundener Dienste stattfinden könnte, basiert auf der Einwilligung der Nutzer (Art. 6 (1) (a) DS-GVO) oder auf unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unserer Online-Präsenz (Art. 6 (1) (f) DS-GVO).

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Yoast SEO können unter https://yoast.com eingesehen werden.

53. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von reCaptcha by BestWebSoft

reCaptcha by BestWebSoft ist ein WordPress-Plugin, das Google reCAPTCHA integriert, um Websites vor Spam und Missbrauch zu schützen. Dieses Plugin kann für Anmeldeformulare, Registrierungsformulare, Kommentarformulare und Kontaktformulare verwendet werden, um sicherzustellen, dass nur menschliche Benutzer mit den Formularen interagieren können. reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Nutzer auf der Website, um automatisierte Software von echten Benutzern zu unterscheiden. Dabei können Daten wie IP-Adressen und Interaktionsmuster mit dem reCAPTCHA-System verarbeitet werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von reCaptcha by BestWebSoft ist der Schutz von WordPress-Websites vor Spam und automatisierten Missbrauch durch Bots. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherstellung der Sicherheit der Website und der Integrität der Benutzerinteraktionen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über reCaptcha by BestWebSoft können unter WordPress.org abgerufen werden.

54. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Cache Enabler

Cache Enabler ist ein WordPress-Plugin um die Geschwindigkeit und Performance von WordPress-Websites zu verbessern. Das Tool erzeugt statische HTML-Versionen von Webseiten, um Ladezeiten zu reduzieren und den Ressourcenverbrauch auf dem Server zu minimieren. Cache Enabler speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher, sondern arbeitet mit der vorhandenen Website-Struktur, um die Effizienz durch Caching zu steigern. Der Cache kann jedoch personenbezogene Daten enthalten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Cache Enabler ist die Verbesserung der Ladezeiten und allgemeinen Performance von WordPress-Websites. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Website-Leistung zum Nutzen der Endbenutzer liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Cache Enabler können unter WordPress.org abgerufen werden.

55. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Click to Chat – HoliThemes

Click to Chat von HoliThemes ist ein WordPress-Plugin, das eine direkte Kommunikationsmöglichkeit über WhatsApp zwischen Website-Besuchern und Betreibern ermöglicht. Durch das Plugin können Nutzer einfach auf einen WhatsApp-Button klicken, um eine Konversation zu starten. Das Plugin sammelt keine personenbezogenen Daten auf der Website. Es leitet Benutzer lediglich auf WhatsApp weiter, wo die Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien von WhatsApp verarbeitet werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Click to Chat besteht darin, die direkte Kommunikation zwischen Website-Betreibern und Besuchern zu erleichtern und zu beschleunigen. Die Verarbeitung der durch WhatsApp gesammelten Daten erfolgt nach den Datenschutzbestimmungen von WhatsApp. Die Verarbeitung beruht somit auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, soweit eine Verarbeitung durch den Website-Betreiber stattfindet. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Kundenkommunikation und im Kundenservice.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Click to Chat können unter https://holithemes.com/ abgerufen werden.

56. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Contact Form 7

Contact Form 7 ist ein Plugin für WordPress, das uns ermöglicht, flexible Kontaktformulare zu erstellen und zu verwalten. Das Plugin sammelt Daten, die Benutzer in Formulare eingeben, wie Namen, E-Mail-Adressen, Nachrichten und andere spezifische Informationen, die zur Kommunikation oder Anfrageerfassung benötigt werden. Diese Daten werden verwendet, um Anfragen zu bearbeiten und auf Nutzerkommunikation zu reagieren.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Contact Form 7 ist die Nutzung von Online-Kontaktformularen, durch die man mit uns in Kontakt treten kann. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der effizienten und sicheren Kommunikation zwischen den Nutzern und uns.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Contact Form 7 können unter https://contactform7.com abgerufen werden.

57. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Contact Form 7 Captcha

Contact Form 7 Captcha ist ein Erweiterungsplugin für das WordPress-Plugin Contact Form 7, das zusätzliche Sicherheit durch die Integration eines CAPTCHA-Systems bietet. Diese CAPTCHA-Funktion hilft, Spam-Einträge zu reduzieren und die Sicherheit von Formulareinreichungen auf Websites zu verbessern. Das Plugin verarbeitet die Interaktionen der Nutzer mit dem CAPTCHA, speichert jedoch keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher. Es dient dazu, zu bestätigen, dass der Formularabsender ein Mensch und kein automatisierter Bot ist.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Contact Form 7 Captcha ist die Sicherstellung, dass Formulareinträge von echten Benutzern und nicht von automatisierten Systemen gemacht werden. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verhinderung von Spam und der Absicherung der Formularprozesse liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Contact Form 7 Captcha können unter WordPress.org abgerufen werden.

58. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Contact Form by WPForms

Contact Form by WPForms ist ein Plugin für WordPress, das es Nutzern ermöglicht, benutzerfreundliche Kontaktformulare, Umfragen, und Abonnement-Formulare zu erstellen und zu verwalten. Es bietet eine Drag-and-Drop-Funktionalität, um den Erstellungsprozess zu vereinfachen und individuell anpassbare Formularvorlagen zu integrieren. Das Plugin verarbeitet personenbezogene Daten, die von den Benutzern in die Formulare eingegeben werden, wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und spezifische Benutzeranfragen oder Feedback.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Contact Form by WPForms ist die Erleichterung der Kommunikation zwischen uns und unseren Besuchern sowie die Unterstützung bei der Datenerfassung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der effizienten Verwaltung von Benutzeranfragen und der Verbesserung der Nutzerinteraktion.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Contact Form by WPForms können unter https://wpforms.com abgerufen werden.

59. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Easy Google Fonts

Easy Google Fonts ist ein WordPress-Plugin, das eine einfache Integration von Google Fonts in WordPress-Themes ermöglicht, ohne dass dafür Code bearbeitet werden muss. Das Plugin fügt eine Auswahl an benutzerdefinierten Schriftarten hinzu, die über das WordPress-Customizer-Tool verwaltet werden können, sodass Benutzer die Schriftarten ihrer Website leicht anpassen können. Während Das Plugin keine personenbezogenen Daten speichert, können die von den Benutzern ausgewählten Schriftarten Nutzungsdaten an Google übermitteln, da die Schriftarten von Google-Servern geladen werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Easy Google Fonts ist die Nutzung einer erweiterten und benutzerfreundlichen Schriftartenauswahl für Website-Betreiber. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Ästhetik und Nutzererfahrung der Website durch vielfältige Typografie-Optionen liegt.

Da das Plugin Schriftarten von Google-Servern lädt, kann es zu einer Übermittlung von IP-Adressen und Schriftarten-Nutzungsdaten an Google kommen, ein Unternehmen, das in den USA ansässig ist. Diese Übertragungen basieren auf den von Google bereitgestellten Datenschutzmechanismen und Standardvertragsklauseln oder anderen geeigneten Garantien, wie von der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Easy Google Fonts können unter WordPress.org abgerufen werden.

60. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Easy HTTPS Redirection (SSL)

Easy HTTPS Redirection (SSL) ist ein WordPress-Plugin, das dazu dient, den gesamten Website-Verkehr von HTTP auf HTTPS umzuleiten, um eine sichere Verbindung durch SSL/TLS-Verschlüsselung zu gewährleisten. Dieses Plugin ist entscheidend für die Sicherung der Datenübertragung und den Schutz der Privatsphäre der Website-Besucher, indem es sicherstellt, dass alle Daten, die zwischen dem Benutzer und der Website ausgetauscht werden, verschlüsselt sind.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Easy HTTPS Redirection ist es, die Sicherheit der Website durch die Umleitung des gesamten Verkehrs über HTTPS zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Gewährleistung der Sicherheit und des Datenschutzes der Nutzerinformationen liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Easy HTTPS Redirection (SSL) können unter WordPress.org abgerufen werden.

61. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Elementor

Elementor ist ein WordPress-Plugin, das Nutzern ermöglicht, Webseiten mit einem intuitiven Drag-and-Drop-Editor zu gestalten. Es bietet eine breite Palette von Designvorlagen, Widgets und Funktionen, die die Erstellung professionell aussehender Webseiten vereinfachen, ohne dass dafür Programmierkenntnisse erforderlich sind. Elementor wird sowohl von Webdesign-Profis als auch von Anfängern genutzt, um responsive, mobilfreundliche Webseiten zu entwickeln.

Bei der Nutzung von Elementor werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Nutzungsdaten verarbeitet, insbesondere wenn Nutzer ein Konto erstellen, um auf erweiterte Funktionen oder Support zuzugreifen. Diese Informationen sind notwendig, um Benutzerkonten zu verwalten, Supportanfragen zu stellen und Nutzern personalisierte Dienstleistungen und Updates anzubieten.

Entwickler der Applikation ist: Elementor Ltd., PO-Box 657, 44 Shlomo ha-Melekh St., Ramat Gan 5252165, Israel.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Webseite. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung und der Bereitstellung einer effizienten und benutzerfreundlichen Webseite liegt.

Der Entwickler der Applikation ist in einem Staat ansässig, der von der Europäischen Kommission als ein Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt wurde. Daher sind keine zusätzlichen Garantien für die Datenübermittlung erforderlich.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können die Services jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Elementor können unter https://elementor.com abgerufen werden.

62. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Elementor Custom Skin

Elementor Custom Skin ist ein Erweiterungs-Plugin für den Page Builder Elementor, das zusätzliche Anpassungsoptionen für die Gestaltung von Post-Templates und Archiv-Templates bietet. Dieses Plugin ermöglicht es Nutzern, das Aussehen ihrer Seiten und Beiträge durch individuelle Skins und Layouts zu personalisieren, die über die Standardoptionen von Elementor hinausgehen. Elementor Custom Skin speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher, sondern verbessert lediglich die visuellen Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Elementor-Oberfläche. Die Skins können jedoch personenbezogene Daten enthalten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Elementor Custom Skin ist es, Nutzern erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Websites zu bieten, um eine höhere Individualisierung und ästhetische Anpassung zu ermöglichen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung von fortgeschrittenen Designoptionen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und der visuellen Attraktivität von Websites liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Elementor Custom Skin können unter WordPress.org abgerufen werden.

63. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von ElementsKit Elementor addons

ElementsKit Elementor addons ist ein Plugin für den WordPress-Seitenbaukasten Elementor, dass eine Vielzahl von Widgets, Modulen und Layout-Optionen bietet. Diese Erweiterungen ermöglichen es Benutzern, ihre Seiten individuell und funktional zu gestalten, einschließlich Formulare, Header und Footer, und Tabs. Das Plugin sammelt keine personenbezogenen Daten, es kann jedoch die Erstellung von Inhalten unterstützen, die solche Daten beinhalten, abhängig von den spezifischen Funktionen, die implementiert werden.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von ElementsKit Elementor addons ist die Erweiterung der Funktionalität und Anpassungsfähigkeit des Elementor Page Builders. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung erweiterter Designmöglichkeiten und Interaktionsmöglichkeiten für Entwickler und Betreiber, was die Benutzererfahrung und die Funktionalität der Webseiten verbessert.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über ElementsKit Elementor addons können unter https://wpmet.com abgerufen werden.

64. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Envato Elements

Envato Elements ist ein WordPress-Plugin, das Nutzern Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek von Grafikvorlagen, Fotos, Videos, Musik und anderen digitalen Assets bietet, die zur Gestaltung ihrer Websites verwendet werden können. Das Plugin erleichtert die Integration dieser Ressourcen direkt in WordPress, um den Webdesign-Prozess zu vereinfachen. Während Das Plugin keine personenbezogenen Daten speichert, kann es den Zugriff auf Ressourcen ermöglichen, die auf den Envato-Servern gehostet werden, die personenbezogene Daten enthalten oder solche verarbeiten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Envato Elements ist die Nutzung einer breiten Palette von Design-Ressourcen, die Benutzer zur Verbesserung ihrer Websites einsetzen können. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Ästhetik und Funktionalität von Websites.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Envato Elements können unter https://elements.envato.com abgerufen werden.

65. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das Menschen die Möglichkeit bietet, sich online zu verbinden, Inhalte zu teilen und zu kommunizieren. Nutzer können Profile erstellen, Fotos und Videos posten, Nachrichten austauschen und sich in Gruppen organisieren. Facebook bietet auch Unternehmen und Organisationen eine Plattform für Werbung und für die Interaktion mit ihrer Zielgruppe.

Bei der Nutzung von Facebook werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten, Standortinformationen und Informationen zu geteilten Inhalten verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Plattform bereitzustellen, personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und neue Dienste zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin D04 X2K5, Irland als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Meta Platforms Technologies UK Ltd, 10 Brock Street, Regent’s Place, London, NW1 3FG, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung der sozialen Netzwerkfunktionen und Netzwerkdienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Bereitstellung personalisierter Inhalte und Werbung sowie der Gewährleistung der Sicherheit des Netzwerks liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Facebook können unter https://facebook.com abgerufen werden.

66. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Instagram ist ein weit verbreitetes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen, Stories zu veröffentlichen, und mit Followern und Freunden zu interagieren. Instagram bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter direkte Nachrichten, IGTV für längere Videos, Instagram Live für Echtzeitübertragungen und eine Entdecken-Seite, um neue Inhalte und Nutzer zu finden.

Bei der Nutzung von Instagram werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzerinhalte (Fotos, Videos, Kommentare etc.), Standortdaten, Nutzungsinformationen und in einigen Fällen Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Daten helfen, den Dienst zu erbringen, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten, personalisierte Werbung anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin D04 X2K5, Irland als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Meta Platforms Technologies UK Ltd, 10 Brock Street, Regent’s Place, London, NW1 3FG, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der sozialen Netzwerkfunktionen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung und Personalisierung des Nutzererlebnisses, der Bereitstellung von Kundensupport und der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der Plattform, sowie in der Nutzung der Plattform und im Marketing, liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https:// instagram.com eingesehen werden.

67. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte und Karriereentwicklung. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ein professionelles Profil zu erstellen, sich mit Kollegen, Geschäftspartnern und potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen, berufliche Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen sowie sich über Branchennachrichten zu informieren. LinkedIn bietet auch Werkzeuge für Unternehmen und Personalvermittler, um Talente zu suchen, Stellenanzeigen zu veröffentlichen und eine Markenpräsenz aufzubauen.

Bei der Nutzung von LinkedIn werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, berufliche Titel und Erfahrungen, Bildungshintergrund, Fähigkeiten, Interessen sowie Nutzungsdaten der Plattform verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst zu erbringen und zu nutzen, Netzwerkmöglichkeiten zu schaffen, personalisierte Inhalte und Jobangebote zu präsentieren und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Netzwerk- und Karrierediensten. Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie Marketing und Personalakquise.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der LinkedIn Corporation können unter https://www.linkedin.com eingesehen werden.

68. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Meta Platforms

Meta Platforms ist ein Technologieunternehmen, das mehrere soziale Netzwerke und Kommunikationsplattformen betreibt, darunter Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger. Diese Dienste ermöglichen es Milliarden von Nutzern weltweit, sich zu vernetzen, Inhalte zu teilen, zu kommunizieren und Gemeinschaften rund um ihre Interessen zu bilden.

Bei der Nutzung der Dienste von Meta Platforms werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Profilinformationen, Beiträge, Kommentare, Nachrichten, Interaktionen mit Inhalten und Werbung, Standortdaten und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen werden verwendet, um die Dienste zu erbringen, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin D04 X2K5, Irland als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Meta Platforms Technologies UK Ltd, 10 Brock Street, Regent’s Place, London, NW1 3FG, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der sozialen Netzwerke und Kommunikationsdienste. Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Nutzung und Verbesserung der Dienste.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Meta Platforms, Inc. können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

69. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Reddit

Reddit ist eine Online-Community-Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Inhalte zu teilen und zu kommentieren. Bei der Nutzung von Reddit werden personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten, IP-Adressen, Standortinformationen und Interaktionsdaten verarbeitet, um Inhalte anzuzeigen und die Interaktion mit der Plattform zu ermöglichen. Diese Daten werden verwendet, um personalisierte Inhalte anzuzeigen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Plattform sicher zu halten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Reddit, Inc., 548 Market St. 16093, San Francisco, California, 94104, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Reddit Netherlands B.V., Euro Business Center, Keizersgracht 62, 1015CS Amsterdam, Niederlande, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Reddit UK Limited, 5 New Street Square, London, EC4A 3TW, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist die Nutzung und Bereitstellung von Benutzerinteraktionen und personalisierten Inhalten auf der Plattform. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Benutzererfahrung, der Interaktivität auf der Plattform und in der Nutzung der Plattform liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Reddit können unter https://www.reddit.com/ abgerufen werden.

70. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von X (ehemals Twitter)

X (früher bekannt als Twitter) ist eine globale Plattform für öffentliche Selbstexpression und Konversation in Echtzeit. Nutzer können Kurznachrichten, sogenannte Tweets, erstellen und teilen, die Text, Bilder, Videos und Links enthalten können. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, aktuellen Nachrichten zu folgen, mit anderen zu interagieren und an globalen Diskussionen teilzunehmen.

Bei der Nutzung von X werden verschiedene Arten personenbezogener Daten verarbeitet, darunter Nutzernamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Standortdaten. Diese Informationen können für die Kontoerstellung, Personalisierung der Inhalte, Bereitstellung von Werbung, Sicherheitszwecke und für analytische Auswertungen genutzt werden.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: X Corp., 865 FM-1209, Building 2, Bastrop, TX 78602, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EWR fungiert X Internet Unlimited Company, 1 Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Vertreter nach Art. 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz ist: X Schweiz GmbH, c/o Wasag Treuhand AG, Normannenstrasse 8, 3018 Bern, Schweiz.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter anderem auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Nutzung der Plattform und der Verbesserung der Kommunikation mit der Öffentlichkeit.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von X können unter https://twitter.com/ eingesehen werden.

71. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

YouTube ist eine Plattform für das Teilen und Ansehen von Videos, die von Einzelpersonen, Künstlern, Unternehmen und Medienunternehmen genutzt wird, um eine Vielzahl von Inhalten wie Musikvideos, Vlogs, Bildungsmaterial und vieles mehr zu veröffentlichen. YouTube bietet Nutzern die Möglichkeit, Videos hochzuladen, zu teilen, zu kommentieren und mit einer breiten Community zu interagieren.

Bei der Nutzung von YouTube werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzerinteraktionen (z.B. angesehene Videos, Kommentare), Standortdaten (falls für Dienste freigegeben) und Informationen aus verknüpften Google-Konten verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten, Nutzerinteraktionen zu ermöglichen, die Plattform sicher zu halten und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EEA fungiert Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht in Großbritannien ist: Google UK Limited, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Vereinigtes Königreich. Vertreter nach Art. 14 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz ist: Google Switzerland GmbH, Brandschenkestrasse 110, 8002 Zürich, Schweiz.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Video-Sharing-Dienste. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Video-Plattform, der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Nutzung personalisierter Werbung und der Nutzung von eingebundenen Videos auf unserer Internetseite.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von YouTube können unter https://policies.google.com werden.

72. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von ChatGPT

ChatGPT ist eine fortschrittliche KI-gesteuerte Plattform, die es ermöglicht, natürliche und informative Dialoge zu führen. Diese Technologie unterstützt uns in vielfältigen Anwendungsbereichen, darunter Kundenservice, Bildung, Content-Erstellung und vieles mehr. Durch die Interaktion mit ChatGPT können Nutzer Fragen stellen, kreativen Input erhalten oder Unterstützung bei der Lösung komplexer Aufgaben finden. OpenAI setzt dabei auf neueste Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um ein möglichst menschenähnliches und verständnisvolles Gesprächserlebnis zu bieten.

Bei der Nutzung von ChatGPT werden Daten wie die eingegebenen Texte, Fragen und die Kontextinformationen der Konversation verarbeitet. Diese Informationen ermöglichen es der KI, relevante und personalisierte Antworten zu generieren. Die gesammelten Daten werden verwendet, um das Modell zu verbessern, die Antwortqualität zu erhöhen und ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: OpenAI OpCo, LLC, 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA. Für betroffene Personen in der EU und der EWR fungiert die OpenAI Ireland Limited, 1st Floor, The Liffey Trust Centre, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland, als Ansprechpartner und Vertreter im Sinne des Art. 27 DS-GVO. Der Vertreter nach dem nationalen Recht im Vereinigten Königreich ist: OpenAI UK Ltd., Suite 1, 3rd Floor, 11-12 St. James’s Square, London, SW1Y 4LB, Vereinigtes Königreich.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung eines KI-gesteuerten Systems. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Entwicklung, Verbesserung und Bereitstellung innovativer Dienste und in der Steigerung ökonomischer Effizienz liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. OpenAI hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von OpenAI können unter https://openai.com abgerufen werden.

Die oben dargestellte Datenschutzerklärung wurde mit einem Generator erstellt, dessen Entwicklung auf der Zusammenarbeit von Datenschutzanwälten, Datenschutzprüfern und der ISO 45001 Zertifizierungsstelle basiert.

de_DEDE